ha Free OZ!
Streetart zwischen Revolte, Repression und Kommerz
Fotos von Theo Bruns
Colorful or black smileys and squiggles, tags like USP or DSF and again and again the character OZ: Hamburg’s most famous sprayer is omnipresent in the cityscape of the Hanseatic city. He left his mark on dreary tunnel walls, bunkers and the back of traffic signs. The 64-year-old OZ has been traveling night after night in Hamburg with singular persistence for more than 20 years. He denies the prerogative of advertising messages to shape public space without competition and claims a right to a city for everyone.
As a result, OZ was sentenced to a total of eight years in prison for “continued property damage”. For the same reason, he has inspired generations of graffiti and street art artists. And what began as the “uprising of signs” on the streets of the 1960s has long since reached urban galleries, advertising agencies and universities.
The articles in the book analyze the criminal proceedings against OZ as an example of the criminalization of street art, defend public space against its increasing privatization, and critically examine the capture of urban art by advertising and commerce. The book recognizes OZ’s work from an artistic perspective and explores the question of what moves people behind the legendary abbreviation.
Bunte oder schwarze Smileys und Kringel, Tags wie USP oder DSF und immer wieder das Schriftzeichen OZ: Hamburgs berühmtester Sprayer ist im Stadtbild der Hansestadt allgegenwärtig. Auf tristen Tunnelwänden, Bunkern, Rückseiten von Verkehrsschildern hat er seine Spuren hinterlassen. Mit singulärer Hartnäckigkeit ist der 63-jährige OZ seit 30 Jahren Nacht für Nacht in Hamburg unterwegs. Er bestreitet das Vorrecht der Werbebotschaften, den öffentlichen Raum konkurrenzlos zu prägen, und reklamiert ein Recht auf Stadt für alle.
Deshalb wurde OZ zu insgesamt acht Jahren Gefängnis wegen »fortgesetzter Sachbeschädigung« verurteilt. Aus dem gleichen Grund hat er Generationen von Graffiti- und Streetartkünstlern inspiriert. Und was als »Aufstand der Zeichen« auf den Straßen der 1960er Jahre begann, ist als Urban Art längst in Galerien, Werbeagenturen und Universitäten angekommen.
In den Beiträgen des Buches werden die Strafverfahren gegen OZ als Exempel der Kriminalisierung von Streetart analysiert, der öffentliche Raum gegen seine zunehmende Privatisierung verteidigt, die Vereinnahmung von Urban Art durch Werbung und Kommerz kritisch untersucht. Das Buch würdigt das Schaffen von OZ aus künstlerischer Perspektive und geht der Frage nach, was den Menschen hinter dem legendären Kürzel bewegt.